KOORDINIERUNGSSTELLE
Lernen durch Engagement
„MIT DEM, WAS ICH IN DER SCHULE LERNE, KANN ICH WIRKLICH ETWAS BEWEGEN.“
Lernen durch Engagement (Service-Learning) heißt:
Lehrplanbezogenes, kognitives Lernen im Unterricht wird mit gesellschaftlichem Engagement in Stadtteil oder Gemeinde verbunden.
Lernen durch Engagement ist eine erprobte innovative Lehr- und Lernform, die zwei Ziele verfolgt:
Demokratie & Zivilgesellschaft stärken
Kinder und Jugendliche setzen gemeinnützige Projekte mit Engagementpartnern in Stadtteil oder Gemeinde um und werden aktiv für soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen, die sie bewegen. Sie tun etwas für andere Menschen und für die Gesellschaft und sammeln bei ihrem Engagement demokratische Erfahrungen (Service).
Unterricht & Lernen verändern
Schüler*innen engagieren sich nicht losgelöst von oder zusätzlich zur Schule, sondern im Rahmen des Unterrichts und eng verbunden mit dem fachlichen Lernen. Das Engagement wird in der Schule gemeinsam geplant, die Erfahrungen der Schüler*innen werden reflektiert und mit Inhalten der Bildungspläne verknüpft (Learning).
Alle profitieren!
Schüler*innen
… wenden ihr Wissen und Können praktisch an und entwickeln dabei ein Gespür für gesellschaftliche Herausforderungen und deren Lösungen. Sie lernen, dass sich ein Einsatz für das Gemeinwesen lohnt und sie sich mit ihren Talenten in die Gesellschaft einbringen können. Sie erwerben demokratische Handlungskompetenzen und stärken ihr Selbstbewusstsein.
Lehrer*innen
… nutzen eine neue Lehr- und Lernform, unterrichten praxisnah und handlungsorientiert und erproben sich in einer anderen pädagogischen Rolle. Sie erleben ihre Schüler*innen in ungewöhnlichen Lernkontexten und können so auch schwer motivierbare Kinder und Jugendliche erreichen.
Schulen
… erweitern ihr pädagogisches Profil, bauen ein Klima von Kooperation und Anerkennung auf, öffnen sich nach außen und vernetzen sich stärker in Stadtteil und Gemeinde.
Engagementpartner und Gesellschaft
… erfahren konkrete Unterstützung durch den Einsatz der Schüler*innen, erhalten Aufmerksamkeit für wichtige Themen und gewinnen eine engagierte Generation, die gelernt hat, sich für die Gemeinschaft stark zu machen.
Unsere Qualitätsstandards
Der rote Faden durch die neue Unterrichtsform
Das Engagement ermöglichen und begleiten
„Und dann habe ich gemerkt, dass ich mich auf mich verlassen kann.“
(Schülerin)
Mit Engagement Brücken bauen
„Freiwillig hätte ich das nie gemacht, aber jetzt würde ich es wieder tun.“
(Schüler)
Termine 2023
31.03.2023
Reflexion- und Methodenworkshop
09:00- 17:00 Uhr
Budde-Haus Leipzig Gohlis
04.05.2023
15:30-17:00 Uhr
digital via zoom
formlose Anmeldung an
15.05.2023
15:30-17:00 Uhr
digital via zoom
formlose Anmeldung an
26.05.2023
21.-22.09.2023
Landesnetzwerktreffen 2023
Haus der Kirche/Dreikönigskirche Dresden
ab 25.10.2023
modulare Fortbildungsreihe „Fit for Future – Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lernen durch Engagement“
digital, via Zoom
„Quick-Quali“ – digitale Fortbildungsreihe zu den Qualitätsstandards für Lernen durch Engagement
monatlich ab Februar 2023, 60 Minuten